Wissenschaftlicher Sammelband, herausgegeben von Thomas Tinnefeld - unter Mitarbeit von Christoph Bürgel, Ines-Andrea Busch-Lauer, Frank Kostrzewa, Michael Langner, Heinz-Helmut Lüger, Dirk Siepmann. Saarbrücken: htw saar 2014. ISBN 978-3-942949-05-7.

Inhaltsverzeichnis

(PDF)


Vorwort der Herausgeber  ..........................................................................
11


I. Fremdsprachendidaktische Ansätze



Franz-Joseph Meißner (Gießen):
Sprachlernkompetenz und Transfer – Eckpunkte zur Konstruktion
von kompetenzorientierten Aufgaben .........................................................
21


Günter Schmale (Metz, France):
Idiomatic Expressions for the Foreign Language Learner?.........................
41


Katharina Zipser (Innsbruck, Österreich):
Überlegungen zu einem integrativen lernergesteuerten
Wortschatzerwerb .......................................................................................
59


Katrin Henk (Heilbronn):
Strukturerwerb im Französischunterricht zwischen Sprachwissen
und Sprachkönnen ......................................................................................
79


Katrin Ziegler (Macerata, Italien):
Recht- oder Schlechtschreibung? - Die Orthographie im Kontext des
fachfremdsprachlichen Deutschunterrichts an italienischen Hochschulen...
95


Isabelle Mordellet-Roggenbuck (Freiburg i. B.):
Vom Nutzen der Wissensvermittlung im Bereich der Orthographie am
Beispiel des Französischen ........................................................................
111


Ronald Kresta (Gießen):
Der Umgang mit Fehlern im Englischunterricht auf Fachhochschulniveau
125


Christoph Nickenig (Bozen, Italien):
Möglichkeiten der Messung der Sprachkompetenzen von Studierenden
und Studienbewerbern an einer dreisprachigen Universität .......................
143


Hans W. Giessen (Saarbrücken):
Über den Einsatz medienadäquater Präsentationsformen im
Fremdsprachenunterricht: Darstellung der Methode und
Anmerkungen zum thematisierten Inhalt ....................................................
153


Karl-Hubert Kiefer (Berlin) / Monika Asztemborska (Warschau, Polen):
Medien als Verbindungselement zwischen Berufswelt und
Lernerwirklichkeit .......................................................................................
173


Monika Dorothea Kautenburger (Ulm):
Der Gebrauch des Internets im universitären Französisch- und
Italienischunterricht - theoretische Überlegungen und praktische
Beispiele .....................................................................................................
185


Laura Pihkala-Posti (Tampere, Finnland):
Die Entwicklung multimodaler interaktiver E-Learning-Konzepte für den
Unterricht Deutsch als Fremdsprache ........................................................
195


Bärbel Kühn (Bremen) / Jacqueline May (Stuttgart):
Die EPOS-Spinne: Das e-Portfolio EPOS – die Bremer
Weiterentwicklung des Europäischen Sprachenportfolios
als Netzwerkgenerator ................................................................................
213


Sigrid Behrent, Ilka Dönhoff (beide Paderborn), Anikó Brandt (Bremen):
Der Einsatz des ePortfolios EPOS auf Dozenten- und Lernerebene .........
225


Yi-Ling Lillian Tinnefeld-Yeh (Saarbrücken, Germany):
Taking a Leaf from Each Other’s Book: A Comparative Study of
Vocabulary in Chinese Textbooks from China, the UK, and Germany ......
239


Michael Klenner (Zwickau):
Inhaltlich-strukturelle Beziehungen zwischen Paratexten von
Seminarvorträgen .......................................................................................
259


II. Didaktische Ansätze der Fachsprachenvermittlung



Maria Mushchinina (Mainz):
Sprachkompetenz und Informationsvermittlung in Fachtexten - eine
Untersuchung am Beispiel der Textsorte Vertrag .......................................
277


Karl-Heinz Eggensperger (Potsdam):
Wozu eine Sammlung rechtswissenschaftlicher Vorlesungen für den
Französischunterricht an Universitäten? ....................................................
295


Inge Hudalla (Saarbrücken):
Phraseologische Wortverbindungen der juristischen Fachsprache: ein
Medium zur Vermittlung von Rechtsterminologie und
Rechtskenntnissen im DaF-Unterricht .......................................................
307


Chris Sheppard (Waseda, Japan):
Applying Language Learning Principles to Curriculum Design in a
Large-Scale ESP Program .........................................................................
321



Zuzana Tuhárska (Banská Bystrica, Slowakei):
Zur Vermittlung fachsprachlichen Wissens im Fremdsprachenunterricht
an einer technischen Universität .................................................................
337


Ines-A. Busch-Lauer (Zwickau):
Science Slam und Poster Sessions im Fachsprachenunterricht –
Erfahrungen mit neuen Prüfungsformaten ..................................................
355


III. Kommunikation und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht



Marie Müllerová / Lysann Poláčková Schönherr (beide Hradec Králové,
Tschechische Republik):
Europäische Mehrsprachigkeit und ihre Umsetzung in Deutschland
und Tschechien ..........................................................................................
369


Beate Lindemann (Universität Tromsø/ Norwegens arktische
Universität) / Johannes Brinkmann (Norwegian Business School BI Oslo):
Zur Äußerung moralischer Bedenken in
Geschäftsgesprächen – Gedanken zu einer Pilotstudie mit
L1- und L3-Sprechern des Deutschen ........................................................
385


Andrea Bicsar (Innsbruck, Österreich):
Einen Kloß im Magen haben: Kommunikation von Gefühlen in der
Fremdsprache .............................................................................................
399


Tricia Pinkert-Branner (Kuna, USA):
Comprehensible Output and the Effects of Music and Movement in
Spanish Language Acquisition ...................................................................
417


Mariska Kistemaker (Tilburg, The Netherlands) /
Peter Broeder (Tilburg, The Netherlands):
School Language and the Role of Multilingualism in Class .......................
431


Nadine Rentel (Zwickau):
Zur Didaktisierung kultureller Unterschiede in der
Wirtschaftskommunikation - eine kontrastive Analyse französischer und deutscher Hotelwebseiten .........................................................................
447


Barbara Teuber (Dornburg / Saale):
Interkulturelle Kommunikation und Grammatik – ein Erfahrungsbericht ...
461


Abdel-Hafiez Massud (Frankfurt / Main):
Zum Sprechakt Widersprechen in deutschen und arabischen
Online-Zeitungskommentaren ...................................................................
471


Ana Stipančević (Novi Sad, Serbien):
Die Vermittlung der interkulturellen Kompetenz im Unterricht
Deutsch als Fremdsprache durch die Rezeption von Fernsehserien .........
491


Ran Ji (Université de Lorraine, France):
La dimension interculturelle dans l'enseignement du français langue étrangère des apprenants chinois en France .............................................
503


Sachregister  ..............................................................................................
517


Autoren und Autorinnen .............................................................................
523


Herausgeber ..............................................................................................
529